Mikroskop-Lichtquelle SOLA – eine umweltbewusste Lösung

Bis heute werden noch viele Labore mit quecksilberhaltigen Lampen ausgestattet. Die Lichtquelle SOLA ist hierfür eine umweltbewusste, deutlich günstigere und leistungsstärkere Alternative.

Pressemeldung der Firma Laser 2000 GmbH

Sehr viele Weitfeldmikroskope werden immer noch mit Quecksilber- bzw. Metalldampflampen zur Beleuchtung ausgestattet. Die Argumente dafür sind oft ein augenscheinlich geringer Anschaffungspreis und die Gewohnheit im Umgang mit diesen Lampen.

Ein Vergleich mit modernen LED-Lichtquellen zeigt, dass ökologische wie ökonomische Gesichtspunkte klar für die modernen Alternativen sprechen.

Aus ökologischer Sicht ist das Hauptargument die Vermeidung des toxischen Quecksilbers in Laboren. Die üblichen Mikroskoplampen benötigen das fluoreszierende Quecksilber zur Erzeugung des Weißlichts mit den typischen Anregungspeaks für viele Farbstoffe.

Aus ökonomischer Sicht sind ein hoher Stromverbrauch, eine kurze Lebensdauer und damit verbunden hohe Gesamtkosten durch die wiederholten Anschaffungen gravierende Nachteile. Die Entsorgung der Lampen und eventuelle Beseitigungen von Quecksilberverunreinigungen sind zudem kritische Faktoren.

Folgendes Anwendungsbeispiel veranschaulicht die Wirtschaftlichkeit einer modernen LED-Lichtquelle:

Die Lichtquellen sollen eine Ein-Sekunden-Beleuchtung einmal pro Stunde für durchgehend drei Tage bieten.

Diese Anwendung kann nur 25 mal mit einer Metalldampflampe durchgeführt werden. Eine klassische Quecksilberlampe würde gar nur zweimal diese Anwendung „überleben“. Mit der LED-Lichtquelle SOLA könnte diese Anwendung eine Million Mal durchgeführt werden, ohne dass ein Element ausgetauscht werden muss.

Die Anwendung demonstriert die Vorteile der LED-Lichtquelle in der Praxis.

Bei kurzen Beleuchtungsdauern können LED-Lichtquellen schnell aus- und eingeschaltet werden, ohne dass die Lebensdauer leidet. Externe Shutter sind in der Regel nicht mehr notwendig. Ebensowenig werden Neutraldichtefilter benötigt, da die Leistung der Lichtquelle schnell geregelt werden kann.

Zusammenfassend spricht alles für den Einsatz der modernen Lichtquellen. Der aktuelle Trend bestätigt diese Entwicklung und wird langfristig den Marktanteil der klassischen Lampen minimieren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Laser 2000 GmbH
Argelsrieder Feld 14
82234 Wessling
Telefon: +49 (8153) 405-0
Telefax: +49 (8153) 405-33
http://www.laser2000.de

Ansprechpartner:
Bernhard Dauner
Optik & Optomechanik Simulationssoftware Programmierbare Lichtquellen Motorisierte Komponenten
+49 (8153) 405-17



Dateianlagen:
    • SOLA
Laser 2000 bietet seit 1986 seinen Kunden innovative Produkte der "Optischen Technologien" weltweit führender Hersteller an. Das Angebotsspektrum von Laser 2000 umfasst Komponenten und Systeme und ist gekennzeichnet durch einen hohen Innovationsgrad und große Zuverlässigkeit. Die Produkte finden sowohl im Forschungsbereich als auch im industriellen Umfeld ihren Einsatz. Auslandsniederlassungen bestehen in Frankreich, Großbritannien, Belgien, Holland, Schweden sowie Spanien. Mehr Informationen unter www.laser2000.de *************************************** Wir laden Sie herzlich ein, uns auf der Laser World of Photonics 2013 in München zu besuchen. Unsere Produkt Highlights sind für Sie an unserem Messestand in Halle B1 / Stand 421 zu sehen. *************************************** www.laser2000.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.