Minimale Größe – maximale Präzision

Die CM-Serie von eddylab GmbH – Keramiksensoren mit Wirbelstromtechnologie

Pressemeldung der Firma eddylab GmbH

Die neuen Minikeramiksensoren der CM-Serie von eddylab wurden speziell entwickelt für die dynamische Betrachtung mechanischer Komponenten in Maschinen, Motoren und Anlagen. eddylab präsentiert die CM-Serie erstmals auf der SPS IPC drives 2017 in Nürnberg (Halle 4A, Stand 354).

Mit der Kombination aus Miniaturisierung und feldfokussierter Ausführung setzen die neuen Keramiksensoren der CM-Serie neue Maßstäbe in der Wegmessung mit

Wirbelstromtechnologie: Die miniaturisierten Alleskönner der CM-Serie benötigen keinerlei zusätzliche Aussparungen an der Einbaustelle und können in anspruchsvollen Applikationen unter hohem Druck (100 bar und mehr) und hoher Temperatur (bis 190º C) eingesetzt werden.

Die größte Herausforderung beim Einsatz miniaturisierter Sensoren ist der Einbau: Bei

herkömmlichen Wirbelstromsensoren ähnlicher Größe müssen rund um den Kopfbereich des Sensors störende leitfähige Materialien entfernt werden. Ohne diese zusätzliche Materialaussparung an der Einbaustelle würde das vom Wirbelstromsensor generierte Messfeld von der Umgebung bedämpft und das Ausgangssignal gestört werden. Beim Einsatz der eddylab-Sensoren der CM-Serie können diese Aussparungen vollständig entfallen. Erreicht wir dies durch den Einsatz von Zirkonoxidkeramik als Gehäusewerkstoff sowie feldfokussierend wirkenden Ferritbausteinen und speziellen Legierungsdrähten zum Aufbau der Messspule im Sensorkopf. Durch die hohe Festigkeit des Gehäusematerials eignen sich die Minikeramiksensoren von eddylab außerdem für druck-und temperaturbehaftete Anwendungen.

Eingesetzt werden die kleinen Keramiksensoren der CM-Serie zum Beispiel bei der

mikrometergenauen Beobachtung der Welle eines Turboladers, um dessen Verluste zu

minimieren. Beim Turbolader sorgen spezielle Kugellager, die von einem Ölfilm umgeben

sind, für die Dämpfung der Wellenbewegung. Die eddylab-Sensoren ermitteln die genaue

Position des Turbinen- und Verdichterrads unter Realbedingungen und ermöglichen so die Optimierung des gesamten Systems.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
eddylab GmbH
Mehlbeerenstr. 4
82024 Taufkirchen
Telefon: +49 (89) 6661611-0
Telefax: +49 (89) 6661611-100
http://www.eddylab.de

Ansprechpartner:
Dr. Johanna Berwanger-Gast
+49 (89) 6661611-170



Dateianlagen:
    • CM Keramiksensoren mit Wirbelstromtechnologie
    • CM Sensoren im Turbolader


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.