Leonhard Kurz präsentiert auf der Fakuma 2017 neuartig hinterleuchtete Oberflächendesigns. Am Beispiel von Autotür-Zierleisten wird demonstriert, wie durch veränderbare partielle Hinterleuchtung atmosphärische Tag-Nacht-Designs mit Farbwechseln, Farbverläufen und variierter Farbintensität entstehen. Neben Flächendesigns werden mehrfarbige Dekore mit speziellem Tiefeneffekt vorgestellt, deren 3D-Wirkung bei Hinterleuchtung besonders zur Geltung kommt.
Neue Möglichkeiten holografischer Darstellung in Verbindung mit Beleuchtungsfunktionen werden anhand eines futuristischen Demonstrators aufgezeigt. Bei aktivierter Hinterleuchtung wird ein dreidimensional erscheinendes On-off-Symbol sichtbar. Kurz lässt Messebesucher mit diesem Prototyp mit zum Patent angemeldeter Hologrammtechnologie einen Blick in die Zukunft holografischer Designeffekte auf Bedienelementen und Displays werfen.
Die meisten am Messestand präsentierten Hinterleuchtungsfunktionen sind per Sensor ansteuerbar. Die hierfür benötigte Sensortechnologie wird von der Kurz-Tochter PolyIC bereitgestellt. Die hochleitfähigen kapazitiven Sensoren namens PolyTC sind in alle Messedemonstratoren eingebaut. Gezeigt werden Single- und Multitouch- sowie berührungslose Gestensteuerungen.
Weiterhin wird am Kurz-Stand A4-4122 live die Chromdekoration komplexer Kunststoffbauteile demonstriert. Auf der Fakuma wird erstmalig die jüngste Generation des Heißprägesystems Geba 32/SW der Kurz-Tochter Baier in Aktion zu sehen sein. Auf der Hochleistungsmaschine mit speicherprogrammierbarer Steuerung, interaktiver Benutzerschnittstelle und servomotorgesteuertem Antrieb werden Kühlergrills mit anspruchsvoller Geometrie chrombeschichtet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG
Schwabacher Str. 482
90763 Fürth
Telefon: +49 (911) 7141-0
Telefax: +49 (911) 7141-357
http://www.kurz.de
Ansprechpartner:
Lucie Mengel
+49-911-7141-9638
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG
- Alle Meldungen von LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG


Comments are closed.