Pressemeldung der Firma LPKF Laser & Electronics AG
LPKF ist seit 40 Jahren Weltmarktführer im Geschäft mit Systemen zur Herstellung von Leiterplatten in Entwicklungslaboren. Jetzt rundet das Unternehmen aus Garbsen dieses Segment durch eine Weltneuheit nach oben ab. Der ProtoLaser R ist das erste für den Einsatz in Entwicklungsabteilungen optimierte System, das eine Ultrakurzpulsquelle einsetzt und dadurch ohne Wärmeeinwirkung besonders empfindliche Materialien bearbeiten kann. Mit seiner Kompaktheit und seinem Preis ist der LPKF ProtoLaser R zurzeit einmalig am Markt.
Für die Forschung, Verfahrens- und Produktentwicklung werden flexible und präzise Werkzeuge gebraucht. Die Anforderungen der Entwickler steigen ständig, hauptsächlich durch den Trend zu immer anspruchsvolleren Materialien und das Eindringen in immer kleinere Dimensionen. Mit dem ProtoLaser R eröffnet LPKF einen Weg, um im Mikro- und Nano-Bereich mit völlig neuen Materialien im Labor zu experimentieren.
Der Verkauf der ersten zwei Systeme an Kunden im asiatischen Raum stimmt LPKF zuversichtlich für die Zukunft des Segments DevelopmentQuipment. „Wir haben hier ein neues Labor-Lasersystem entwickelt, das im Moment konkurrenzlos ist“, sagt Dr. Ingo Bretthauer, Vorstandsvorsitzender der LPKF AG. „Damit dringen wir mit unserer Technologie erstmals in den Bereich der Forschung vor, der für die Produktion von morgen von strategischer Bedeutung ist.“
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LPKF Laser & Electronics AG
Osteriede 7
30827 Garbsen
Telefon: +49 (5131) 7095-0
Telefax: +49 (5131) 7095-90
http://www.lpkf.deIm Jahre 1976 gegründet machte sich das Unternehmen LPKF (die Abkürzung LPKF steht für „Leiterplatten-Kopierfräsen“) in Garbsen bei Hannover durch unkonventionelle Verfahren für die Fertigung von Leiterplatten-Prototypen schnell einen Namen. Die CAD-gesteuerte Frästechnik wurde als effiziente und umweltfreundliche Alternative zum Ätzen am Markt etabliert. Damals eine Revolution - heute vielfach bewährter Standard.
Der Erfolg sprach für sich: Schon früh eröffneten weltweit Niederlassungen. Seit dieser Zeit finden sich Kunden in allen Ländern und allen Branchen - vom Ein-Mann-Betrieb bis zum international operierenden Unternehmen.
Mit seinem breiten Produkt- und Leistungsspektrum deckt LPKF den kompletten Ablauf des In-house-Prototypings ab. Anfang der 90er Jahre erweiterte LPKF sein Angebotsspektrum mit der Entwicklung von Lasersystemen für die Leiterplattenfertigung und Mikroelektronik. Heute gehört das Unternehmen zu den Weltmarktführern im Bereich In-house Rapid PCB Prototyping und StencilLaser. Ein Status, der auf die zukunftsorientierte Produktpolitik und ein Höchstmaß an Qualität zurückzuführen ist.
Insgesamt beschäftigt das Unternehmen derzeit über 380 Mitarbeiter. Weltweit werden LPKF-Kunden durch Tochtergesellschaften und/oder Handelsvertretungen betreut.
Qualität, Innovation, Ökologie und qualifizierte Mitarbeiter - auf diesen Begriffen basiert die LPKF-Unternehmensphilosophie.
Qualität bedeutet für uns zum einen die Produktgüte, ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis, höchste Präzision und Langlebigkeit, zum anderen aber auch Lieferfähigkeit, Termintreue und vor allem engagierten, weltweiten Kundensupport.
Innovation bietet die Gewähr für die technologische und wirtschaftliche Überlegenheit unserer Produkte und Lösungen. Rund ein Zehntel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung. 20 Prozent der Mitarbeiter sind allein im Bereich Forschung & Entwicklung beschäftigt. Der hohe Stand an qualifiziertem Personal ermöglicht so den schnellen Zugriff auf Erfahrungen. Existierende Teiltechnologien lassen sich ohne Verzug in gezielte Weiter- und Neuentwicklungen einbinden.
Ökologie - seit Gründung des Unternehmens haben wir uns immer besonders stark auf Anwendung und Entwicklung ökologisch sinnvoller Verfahren konzentriert. Der geschäftliche Erfolg bestärkt uns in diesen Anstrengungen.
Qualifizierte Mitarbeiter begleiten uns viele Jahre. Sie machen die Probleme unserer Kunden zu den ihren und bieten Problemlösungen, die zu langfristigen Bindungen geführt haben. Das zeigt, dass unsere Kunden auch in Zukunft vom umweltbewussten und innovativen Denken und Handeln profitieren können.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.