VISION21XX – virtuelle Messe für Kamerasysteme geht an den Start

Pressemeldung der Firma EXPO21XX GmbH

EXPO21XX eröffnet 19. Fachmesse! Mit der http://www.expo21xx.com/…„>VISION21XX präsentiert EXPO21XX die einzigartige Online-Messe für industrielle Bildverarbeitung im Internet. Moderne Hochgeschwindigkeitskameras, Infrarotkameras, Frame Grabber, Optik- und Beleuchtungslösungen, Softwaretools und Identifikationssysteme sind in den 31 Hallen der Online-Messe zu finden, auf der Firmen aus über 25 Ländern ihre visionären Produkte ausstellen.

Bildverarbeitungssysteme, auch ‚Industrial Vision‘ oder ‚Machine Vision‘ genannt, haben in den letzten Jahren eine rasante technische Entwicklung erfahren und kommen heute unter anderem in der Automobilindustrie, der Verkehrsüberwachung oder der Medizin zum Einsatz. Die technisch einfacheren 2D-Systeme und Visionsensoren werden dabei zunehmend von 3D-Anwendungen abgelöst, wodurch speziell Roboter immer leistungsfähiger werden. Sie bekommen quasi Augen und sind in der Lage flexibler mit ihrer Umwelt zu interagieren. Einen umfassenden Einblick in diese hochmodernen Zukunftstechnologien gewährt der Fachbereich http://www.expo21xx.com/…„>Machine Vision.

„Eine Branche, die ständig neue Innovationen präsentiert und von Jahr zu Jahr Umsatzrekorde bricht, verdient eine eigene dauerhafte Präsentationsplattform!“, erklärt EXPO21XX-Geschäftsführer Markus Baumgartner die Idee hinter der VISION21XX. „Gerade weil die industrielle Bildverarbeitung in vielen verschieden Lebensbereichen Anwendung findet haben wir auch einen eigenen Forschungsbereich auf der Messe plaziert, um Universitäten und die produzierenden Unternehmen zusammenzuführen“

Im Fachbereich http://www.expo21xx.com/…„>High Speed Cameras werden die schnellsten Kameras der Welt gezeigt. Sie ermöglichen detailgetreue Hochgeschwindigkeitsaufnahmen für die Bewegungsanalyse in Sport und Medizin. Diese Hochgeschwindigkeitskameras eignen sich ideal für Werkstoff-Untersuchungen und Superzeitlupen- und sind überall dort im Einsatz, wo Bewegungen analysiert werden müssen, die für das menschliche Auge nicht zu erfassen sind. Während normale Fernsehkameras zwischen 24 und 30 Bilder pro Sekunde belichten, erreichen die ausgestellten High-Speed-Kameras unglaubliche Bildraten von bis zu 2800 Bildern pro Sekunde im Full-HD Modus.

Große Innovationskraft beweisen die ausgestellten Wärmebildkameras im Fachbereich Thermal Imaging and IR Cameras http://www.expo21xx.com/…„>Thermal Imaging and IR Cameras . Sie erzeugen Bilder, indem sie die Wärmestrahlung (mittleres Infrarot) von Körpern und Objekten visualisieren und werden beispielsweise in der Medizin, zur Identifizierung von Entzündungsherden, eingesetzt. In Fahrzeugen eignen sich die Infrarotkameras besonders gut, um die Risiken von Nachtfahrten zu minimieren, da sie selbst bei völliger Dunkelheit, Nebel, Schnee und Rauch, potentielle Gefahren frühstmöglich erkennen lassen. Bei der Feuerwehr unterstützen die Wärmebildkameras das Aufspüren von Glutnestern bei Bränden sowie die Suche von Personen in verrauchten Gebäuden oder weitläufigem Gelände bei Dunkelheit. Ein wichtiges Anwendungsfeld für Wärmebildkameras ist der Hoch- und Tiefbau. Dort können sie dazu beitragen, Dämmungsprobleme und andere Gebäudeanomalien frühzeitig zu erkennen, wodurch schnelle Korrekturmaßnahmen möglich werden, was wiederum enorme Energieeinsparungen ermöglicht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
EXPO21XX GmbH
Georgstr. 46
30159 Hannover
Telefon: +49 (511) 4732201
Telefax: +49 (511) 4732202
http://www.expo21xx.com

Ansprechpartner:
Fabian Becker (E-Mail)
PR/Marketing
+49 (511) 54556370



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.