NanoFocus AG stellt neues Inspektionssystem für Halbleiterindustrie vor

Optisch, schnell und hochgenau: µsprint hp-opc 3000 revolutioniert den Prüfprozess von Probe Cards in der Waferproduktion

Pressemeldung der Firma NanoFocus AG

Am 23. Mai 2016 präsentiert die NanoFocus AG, Entwickler und Hersteller optischer 3D-Oberflächenmesstechnik, im Rahmen des IS-Test Workshops in München das neue Messsystem µsprint hp-opc 3000 für die optische Inspektion von Probe Cards.

µsprint hp-opc 3000 ermöglicht einen innovativen und zukunftsweisenden Prozessschritt in der Wafer-Produktion. Der Prozess ist speziell auf die Bedürfnisse von Wafer Test-Standorten mit einer Vielzahl verschiedener Probe Cards sowie einen großvolumigen Durchsatz ausgelegt. Eine Pilotanlage befindet sich bereits bei einem namhaften Hersteller von Halbleiterelementen im Einsatz.

Probe Cards sind spezielle Test-Vorrichtungen, die bei einem standardmäßigen Funktionstest von Wafern am Ende der sogenannten Front End Prozesse, also nach vollständiger Herstellung der funktionalen Strukturen der elektronischen Elemente auf einem Wafer, zum Einsatz kommen. Die Aufgabe des µsprint hp-opc 3000 Systems ist die Sicherstellung von unversehrten Wafern nach dem Testvorgang, die Reduzierung von Yield Verlusten sowie die zeitliche und zahlenmäßige Minimierung aufwendiger Instandhaltungszyklen, welche Probe Cards regelmäßig durchlaufen.

Da Wafer nach der vollständigen Herstellung der funktionalen Strukturen den bedeutendsten Teil der Wertschöpfung bereits durchlaufen haben, stellen Beschädigungen während des Testvorgangs einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden dar. Zudem können während des Tests von Wafern Schäden durch fehlerhafte Probe Cards entstehen. Solche fehlerhaften Probe Cards können zwar zu einem korrekten Ergebnis des funktionalen Tests führen, jedoch einen Wafer dabei unbemerkt derart schädigen, dass dieser nicht mehr verwendungsfähig ist. Solche Vorkommnisse bedeuten zum einen wirtschaftliche Schäden durch Rückholaktionen und zum anderen eine minimierte Qualitätswahrnehmung der gelieferten Produkte auf Kundenseite. Die Verkürzung beziehungsweise die Präzisierung von Reparaturzyklen durch den Einsatz von µsprint hp-opc 3000 leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung operativer Kosten beim Einsatz von Probe Cards.

µsprint hp-opc 3000 ist ein prozessfähiges Kapazitätstool. Es kann über eine SECS/GEM Kommunikationsschnittstelle in Prozessleitsysteme integriert werden und folgt allen notwendigen und gängigen Standards, die in Front End Wafer Test-Standorten erforderlich sind.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
NanoFocus AG
Max-Planck-Ring 48
46049 Oberhausen
Telefon: +49 (208) 62000-0
Telefax: +49 (208) 62000-99
http://www.nanofocus.de

Ansprechpartner:
Claudia Delto
Produkt- und Unternehmenskommunikation
+49 (208) 6200091

Als Spezialist für industrielle 3D-Messtechnik verfügt die Oberhausener NanoFocus AG über 20 Jahre Erfahrung in der Messung und Analyse technischer Funktionsoberflächen in der Mikro- und Nanodimension. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt optische Oberflächenanalysesysteme für den Einsatz vom Labor bis zur Inline-Produktionskontrolle. Auf die wirtschaftlichen und flexiblen Lösungen vertrauen namhafte Anwender in nahezu allen Branchen – von der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie über die Medizintechnik sowie Mikro- und Nanotechnologie bis hin zu Forschungsinstituten und Universitäten. Die weltweit installierten 3D-Messsysteme ermöglichen den Anwendern verkürzte Entwicklungszeiten, sichere Qualitätskontrollen und zuverlässige Prozesssteuerungen. www.nanofocus.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.