VREO entwickelt LIBERTY Board mit USB3.0-Schnittstelle für SONY FCB Blockkameras

Pressemeldung der Firma FRAMOS GmbH

Der Imaging Hersteller VREO Innovation hat eine USB3.0-Schnittstelle für die weit verbreiteten SONY FCB Blockkameras der EV-Serie entwickelt. Das LIBERTY Board von VREO erweitert die Palette an Kameras, die mit USB3.0 integriert werden können und damit für Anwendungen und Märkte wie Videokonferenzen, Inspektionssysteme, UAV‘s, Robotik, Low Vision und Bildverarbeitung zur Verfügung stehen.

Das LIBERTY Board USB3.0 wird vom globalen Bildverarbeitungsspezialisten FRAMOS vertrieben. Es bietet eine kostengünstige Möglichkeit, die Sony EV-Serie mit USB3.0 auszustatten und dabei Vorlaufzeiten und Entwicklungskosten zu reduzieren. Dr. Silviu Grecu, Line Manager für VREO Innovation bei FRAMOS: „Die Blockkamera-Schnittstellenkarte von VREO kann 1080p bei 30 fps über USB3.0 streamen und bietet zudem Tastschalter für Zoom, PWM-Ausgang für externe LED-Lichtsteuerung und eine effiziente, wählbare Stromversorgung für die angeschlossene Kamera. Die Kamera lässt sich auch über einen Hilfsstromanschluss mit Strom versorgen. Mit dem einzigartigen, kostenlosen Software Development Kit für das LIBERTY Board können Kunden auf einfache Weise API und Quellcode für das OneView Viewer-Programm verwenden. Es bietet derzeit Lösungen für Linux und eine Reihe von Microsoft Visual Studio Versionen. Trotz seiner relativ geringen Größe kann LIBERTY Full-HD-Video ohne Kompromisse direkt an einen PC streamen und ist vollständig kompatibel mit der Viewer-Anwendung OneView von VREO und anderen UVC-Programmen.“

Das LIBERTY Board für SONY FCB Blockkameras ist mit kompakten 37 x 37 x 12 mm die kleinste Lösung dieser Art. Durch eine eigene Fertigung gewährleistet VREO eine schnelle Prototypen-Entwicklung für individuelle Kundenprojekte. Möglich ist auch die Montage von Leiterplatten im Auftrag anderer Hersteller. Die Anwendungen für die von VREO entwickelte Technologie sind vielfältig. Neben bildbasierter Inspektion sind dies Robot Vison, Arzneimitteldosierung, medizinische Untersuchung verdächtiger Zellen und Augmented-Reality-Brillen für assistierte chirurgische Eingriffe. Mit profunden Kenntnissen über Sensoren und Systeme bietet FRAMOS als Branchen- und Produktexperte zusätzliche Dienstleistungen wie Entwicklungsunterstützung, Engineering und Logistik für Anwendungen und Projekte seiner Kunden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
FRAMOS GmbH
Mehlbeerenstr. 2
82024 Taufkirchen
Telefon: +49 (89) 710667-0
Telefax: +49 (89) 710667-66
http://www.framos.com

Ansprechpartner:
Antonia Ebenburger
+49 (89) 710667-131



Dateianlagen:
Maschinen das Sehen zu lehren“ ist unser Antrieb. Für FRAMOS ist Bildverarbeitung nicht nur technische Disziplin, sondern Faszination, Zukunft und Mission zugleich. Seit seiner Gründung 1981 hat sich FRAMOS als führender Anbieter von Technologie für die industrielle, wissenschaftliche und medizinische Bildverarbeitung etabliert. An unserem Hauptsitz in München und 4 weiteren Niederlassungen weltweit unterstützen wir Kunden, OEM’s, Systemintegratoren und Forschungseinrichtungen Bildverarbeitungstechnologien nutzbringend anzuwenden. Unser Team mit insgesamt 85 Mitarbeitern bietet ein umfangreiches Portfolio an Bildverarbeitungskomponenten, technischer Beratung und Support. Dank unserer langjährigen Erfahrung vom Sensor zum System können wir Engineering sowohl für maßgeschneiderte Kameraentwicklungen als auch schlüsselfertige Lösungen anbieten. Der Innovations- und Entwicklungsgeist der ersten Stunde steckt bis heute in unserem Unternehmen. www.framos.com


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.