Ein fortschrittliches System für die Zellkultur: das Olympus CKX53-Mikroskop

Pressemeldung der Firma Olympus Deutschland GmbH

Das Mikroskop CKX53 vereint neuartige Phasenkontrast-Technologie, brillante Bildqualität sowie anwenderfreundliche Bedienung und bietet damit optimale Voraussetzungen für den Einsatz im Zellkulturlabor – von der Beobachtung und Dokumentation lebender Zellen bis hin zur Gewinnung von Zellproben und deren Bearbeitung.

Hamburg, Januar 2016 – Auf Grundlage der umfassenden Expertise im Bereich Optik hat Olympus das neue Mikroskop CKX53 mit modernster inverser Phasenkontrast-Technologie (IVC) entwickelt, um den Arbeitsablauf in verschiedenen Anwendungsfeldern der Zellkultur zu straffen und zu erleichtern. Ausgestattet mit einer Vielzahl an Funktionen liefert das CKX53 qualitativ hochwertige Bilder, bietet ein großes Sehfeld und ist gleichzeitig – dank optimierter Ergonomie und schneller intuitiver Bedienbarkeit – für den Einsatz in der Zellkultur maßgeschneidert.

Schnelligkeit ist ein entscheidender Faktor, den Zeitraum, den wertvolle lebende Zellen außerhalb der optimalen Inkubationsbedingungen verbringen müssen, auf ein Minimum zu begrenzen. Der einzigartige integrierte Phasenkontrast (iPC) des CKX53 vereinfacht und beschleunigt Phasenkontrast-Beobachtungen, da dies die Vorbereitung und Zentrierung beim Wechsel von 4-facher zu 40-facher Vergrößerung überflüssig macht. Darüber hinaus bietet das System verbesserten Phasenkontrast durch die neue IVC-Technik von Olympus, die 3-D-Darstellungen ohne Halos oder Schattenwurf ermöglicht. Neben dem Phasenkontrast- und dem Hellfeldmodus steht auch eine Fluoreszenzanregung für verschiedene Hochkontrast-Fluoreszenzsignale zur Verfügung, bei der die fortschrittliche Technologie der bewährten Olympus Inversen Mikroskopserie IX3 genutzt wird. Welches Kontrastverfahren auch immer zum Einsatz kommt – das große Sehfeld spart Zeit, da es ein schnelles Screening von Zellkulturproben ermöglicht, ohne dass der Tisch bewegt werden muss. Dies ist ideal für die Beobachtung größerer Kolonien embryonaler oder induzierter pluripotenter Stammzellen und bei der Nutzung unterschiedlicher Mikrotiterplatten-Formate.

Das Herzstück des CKX53 sind die herausragenden Olympus UIS2-Objektive mit einer Sehfeldzahl von 22, die die Grundlage für eine exzellente Bildqualität liefern. Das 2x-Objektiv ist in Kombination mit der präzisen Aperturblende in der Lage, Bildbereiche von bis zu 11 mm Durchmesser darzustellen. Innerhalb dieses großen Sehfeldes wird auch eine deutlich höhere und gleichmäßigere Lichtintensität erreicht – dank langlebiger LED-Beleuchtung, die auch bei Einsatz von mehr als 20 Betriebsstunden eine konstante Farbtemperatur von 4000 K liefert.

Neben der hohen Bildqualität wurden auch das anwenderfreundliche Bedienkonzept und das ergonomische Design des Systems für Zellkulturapplikationen optimiert, wobei eine Vielzahl unterschiedlichster Konfigurationen die Anpassung an verschiedene Anforderungen erlaubt. Das CKX53 ist einfach zu reinigen und kann aufgrund der kleinen Standfläche und seiner UV-Beständigkeit in der sterilen Werkbank bleiben. Gleit-Pads ermöglichen ein leichtes Verschieben mit einer Hand. Verschiedene Arten von Haltern erlauben die Nutzung unterschiedlichster Probengefäße, darunter auch Flaschen für mehrschichtige Gewebekulturen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.olympus-lifescience.com.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Olympus Deutschland GmbH
Wendenstr. 14-18
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 23773-0
Telefax: +49 (40) 23773-4654
http://www.olympus.de

Ansprechpartner:
Andrea Rackow
Marketing Kommunikation
+49 (40) 237730



Dateianlagen:
    • Neues inverses Mikroskp CKX53 von Olympus


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.