Erstellung und Optimierung von Laserjobs im Handumdrehen

Neue Version der bewährten laserDESK-Beschriftungssoftware bietet erweiterten Funktionsumfang im Bereich Automation und Bedienkonzepte

Pressemeldung der Firma SCANLAB AG

Die SCANLAB AG bringt eine neue Version von laserDESK, Software für die Erstellung und Ausführung professioneller Laserbeschriftungs- und Materialbearbeitungsprozesse, auf den Markt. Dabei beinhaltet die ab sofort erhältliche Version 1.2 zahlreiche Erweiterungen. Ganz neu ist der ‚Parameter-Assistent‘ zur einfachen Optimierung sämtlicher Laser- und Scanner-Parameter für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe. Eine genaue Positionierung der Beschriftung auf jedem Bauteil wird durch eine verbessere Integrationsmöglichkeit mit der Kalibrierlösung SCANalign ermöglicht.

laserDESK 1.2 kann sowohl im Standardbetrieb, im Remote-Betrieb – zur automatisierten Abarbeitung von Laserjobs – als auch offline als reine ‚Office-Version‘ genutzt werden.

Für immer mehr Bearbeitungsschritte im industriellen Umfeld werden Laserverfahren eingesetzt. Eine intuitiv bedienbare Software zur Erstellung von Beschriftungsvorlagen und zur Einrichtung und Verwaltung dieser Laser-Materialbearbeitungs-Aufgaben stellt eine erheblich Erleichterung in der effizienten Bedienung von Laseranlagen dar. Die von SCANLAB entwickelte und seit über fünf Jahren im Markt erfolgreiche Software laserDESK ist genau auf die RTC5-Ansteuerkarte sowie die leistungsfähigen Scan-Systeme des Unternehmens abgestimmt. Die Anwender der Software gewinnen hohe Flexibilität, da auch bei komplexen Laserjobs während der Laserbearbeitung unterschiedliche Bearbeitungsfolgen ohne Verzögerung ausgewählt werden können. Die jetzt verfügbare Version 1.2 bietet, neben Verbesserungen zur Steigerung der Bedienungsfreundlichkeit, einige grundlegende Funktionserweiterungen.

Zusätzliche Features der Software

Dank neuer Fernsteuer-Befehle kann das Programm statt als ‚Master‘ auch als ‚Slave‘ in eine Anlagensteuerung eingebunden werden, so dass komplexe Beschriftungsvorgänge und -abhängigkeiten vollständig automatisiert werden können. Der neue ‚Parameter-Assistent‘ vereinfacht die Ermittlung und Festlegung der wichtigsten Scan-Parameter – wie Laser-Leistung, Laser-Frequenz und Scannerdelays – für die Ausführung eines bestimmten Laserjobs erheblich. Mittels einer vorgefertigten Teststruktur einfacher Geometrien oder beliebiger kundenspezifischer Elementgruppen kann die optimale Einstellung der Parameter in einer Kachel-Übersicht ausgegeben, abgelesen und ausgewählt werden.

Zur Abrundung des Softwareangebotes wurde die Integration des Programms mit der Bildverarbeitungslösung SCANalign weiter vorangetrieben. Durch die automatische Übernahme von Bildinformationen aus dem Kalibriersystem kann die Positionierung der Beschriftung auf dem jeweiligen Werkstück optimal ausgerichtet werden. Dies ist auch durch die Einbettung der entzerrten Bilder direkt in die laserDESK-Oberfläche möglich und dient zudem der visuellen Kontrolle des Beschriftungsergebnisses. Ab der neuen Version kann laserDESK auch offline – zur reinen Vorbereitung und Anpassung von Bearbeitungsaufgaben – eingesetzt werden.

Grundsätzlich bietet das System weiterhin alle Möglichkeiten zur Erstellung individueller Bearbeitungsvorlagen mit Hilfe einer übersichtlichen grafischen Benutzeroberfläche. Allen Beschriftungsobjekten können individuelle Prozessparameter zugewiesen werden. Bibliotheksfunktionen ermöglichen die komfortable Wiederverwendung von Objekten und Parametersätzen und sparen damit Arbeitszeit und ermüdende Wiederholungen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SCANLAB AG
Siemensstraße 2a
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800746-0
Telefax: +49 (89) 800746-199
http://www.scanlab.de/

Ansprechpartner:
Eva Jubitz
Marketing & Kommunikation
+49 (89) 800746-0



Dateianlagen:
    • Screenshot laserDESK software version 1.2
Die SCANLAB AG ist mit über 20.000 produzierten Systemen jährlich der weltweit führende und unabhängige OEM-Hersteller von Scan-Lösungen zum Ablenken und Positionieren von Laserstrahlen in drei Dimensionen. Die besonders schnellen und präzisen Hochleistungs-Galvanometer-Scanner, Scan-Köpfe und Scan-Systeme werden zur industriellen Materialbearbeitung, in der Elektronik-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in der Bio- und Medizintechnik eingesetzt. Seit 25 Jahren sichert SCANLAB seinen internationalen Technologievorsprung durch zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Elektronik, Mechanik, Optik und Software sowie höchste Qualitätsstandards.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.