Pressemeldung der Firma Werth Messtechnik GmbH
Mit den Geräteserien ScopeCheck® V und VideoCheck® V bietet die Werth Messtechnik GmbH Multisensor-Koordinatenmessgeräte für das präzise Messen von rotationssymmetrischen Bauteilen (Werkzeuge, Wellen, Verzahnung, etc.). Auf Grund des Multisensorkonzeptes lassen sich auch Verzahnungen und andere nicht rotationssymmetrische Merkmale der Bauteile wie z. B. Kühllöcher und Steuernocken prüfen.
Der Bildverarbeitungssensor kann anwendungsspezifisch mit weiterer Sensorik wie z. B. Taster, Laser und dem patentierten Werth Fasertaster ergänzt werden. Schnelles Messen von Durchmessermaßen mit Bildverarbeitung, taktiles Messen von Planflächen und Bohrungen sowie das Messen von Span- und Freiwinkeln mit Lasersensorik sind nur einige Anwendungsbeispiele dieser Gerätebaureihe.
Zur flexiblen Werkstückaufnahme können alle gängigen Spannsysteme eingesetzt werden. Der Einspannfehler (Taumel) wird durch mathematische Verfahren zur Ermittlung der Werkstückachse entsprechend kompensiert (Patent).
Die neue WinWerth® Mess-Software 7.32 gestattet durch Ihre Ergonomie eine noch effizientere und einfachere Bedienung. Zur automatischen Messung von Werkzeugen sind zu Numroto, Rollomatic und Esco programmierte Schnittstellen vorhanden. Das grafisch unterstützte Werkzeugmessprogramm ermöglicht eine einfache Bedienung durch vollständige Integration der einzelnen Werkzeugparameter.
Durch das modulare Konstruktionsprinzip ist das Messgerät auch nach dem Kauf problemlos auf zukünftige Anforderungen erweiterbar.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Werth Messtechnik GmbH
Siemensstr. 19
35394 Gießen
Telefon: +49 (641) 7938-0
Telefax: +49 (641) 7938-719
http://www.werthmesstechnik.deAnsprechpartner:
Astrid Schleiter
+49 (641) 7938-512
Dateianlagen:

Werth ScopeCheck® V
Qualität, Präzision und Innovation bilden die Grundlage für die schon über 60 Jahre erfolgreiche Unternehmensentwicklung der Werth Messtechnik GmbH. Der Unternehmenssitz befindet sich in Gießen, in einer Region mit langer Tradition im Bereich der feinmechanisch-optischen Industrie.
Der erste Profilprojektor in Pultbauweise setzte bereits 1955 Maßstäbe bezüglich Ergonomie und Präzision. Im Jahr 1987 wurde ein erstes Multisensor-Koordinatenmessgerät mit integrierter Bildverarbeitung und Laser-Abstandssensor unter dem Namen Inspector® vorgestellt.
Mit dem TomoScope® wurde 2005 durch Werth das erste speziell für die Koordinatenmesstechnik entwickelte Gerät mit Röntgentomografie vorgestellt. Dieses erlaubt die schnelle und vollständige messtechnische Erfassung von 3D-Bauteilen.
Werth ist heute das führende Unternehmen der Koordinatenmesstechnik mit optischen Sensoren, Multisensorik und Röntgentomografie sowie auf dem Gebiet der Messung von Mikromerkmalen. Die weltweite Technologieführerschaft in diesen Marktsegmenten zeigt sich insbesondere in einer Reihe von Weltneuheiten und Patenten zu Gerätetechnik und Sensorik. Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 und das DAkkS-Labor für die Kalibrierung von Koordinatenmessgeräten nach DIN ISO 17025 garantieren Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Geräte.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.