Pressemeldung der Firma INGENERIC GmbH

Single SAC lenses
Die Slow-Axis Kollimationsoptik dient der effizienten Strahlformung in der Slow-Axis von Diodenlasern. Sie besteht wahlweise aus einem monolithischen Array aus zwei Zylinderlinsen oder einer Einzellinse für die Einzelemitter-Kollimation. Das asphärische Design der Optik garantiert eine effiziente Kollimation des Lichts. Darüber hinaus ermöglicht die präzise Zentrierung der Linse und geringe Keilfehler, dass die Leistung der Fast-Axis nicht beeinträchtig wird.
Alle Optiken werden aus hochwertigem optischen Glas gefertigt, wobei kundenspezifische Anforderungen hinsichtlich Länge oder Supportstrukturen individuell angepasst werden können. Detaillierte Spezifikationsdaten finden sich im aktuellen Produktdatenblatt Single SAC und weitere Informationen sind erhältlich unter Kontakt | INGENERIC GmbH oder per Email an contact@ingeneric.com.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
INGENERIC GmbH
Zum Carl-Alexander-Park 7
52499 Baesweiler
Telefon: +49 (2401) 80470400
Telefax: +49 (2401) 80470499
http://ingeneric.comAnsprechpartner:
Brigitte Gardemann
Marketing & Sales
+49 (2401) 804-70412
Dateianlagen:

Single SAC lenses

Single SAC on gel pak

Single SAC 02
INGENERIC entwickelt und fertigt optische Komponenten für Highpower-Anwendungen sowie optische Systeme für Forschung, Medizin, Messtechnik und diverse Industriezweige. INGENERIC wurde 2001 gegründet und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter. 2019 fusionierte INGENERIC mit Aixtooling, einem Werkzeughersteller für Präzisionsoptik. INGENERIC bietet weltweit die komplette Prozesskette vom Linsen- und Systemdesign über Prototypen- und Kleinserienfertigung bis hin zur Massenproduktion an.
Folgende Produkte werden hergestellt: Fast- und Slow-Axis Kollimation, Kollimationsmodule, Strahlformungsoptiken, Mikrolinsen-Arrays, Asphären, Azylinder und Freiformoptiken. Mit einem einzigartigen Technologieprofil hat sich INGENERIC zu einem führenden Anbieter von Strahlformungsoptiken für Halbleiterlaser entwickelt. Die hochpräzisen Mikrolinsen werden in Wachstumsmärkten wie der Medizintechnik (Endoskopie) und der optischen Datenkommunikation eingesetzt.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.