BTS256-EF misst neue Flickermetriken gemäß Öko-Design Richtlinie

EU Kommission reguliert Anforderungen für künstliche Beleuchtung

Pressemeldung der Firma Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für technische Optik mbH
BTS256-EF misst neue Flickermetriken gemäß Öko-Design Richtlinie


Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung der Anforderungen für künstliche Beleuchtung im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie wird verbindliche Produkt- und Qualitätsmerkmale für alle Beleuchtungsprodukte mit sich ziehen. Diese neue EU-Richtlinie wird strenge Anforderungen für Flimmern und den Stroboskopeffekt enthalten, die zusammen als temporale Lichtartefakte (TLA) bezeichnet werden. Relativ einfache Messungen, wie die Bestimmung des Flicker Index und des Modulationsgrads sind demnach nicht mehr ausreichend, da diese mögliche TLA-Effekte, die frequenzabhängige Empfindlichkeit oder die Wellenform des abgegebenen Lichts nicht berücksichtigen. Das spektrale Licht- und Flickermessgerät BTS256-EF misst die von der Verordnung, PstLM und SVM, geforderten spezifischen Kennzahlen.

Die in der Ökodesign-Verordnung verwendete Metrik für Flicker ist der Parameter „PstLM“, Kurzzeitflicker, wobei ein Wert von PstLM=1 bedeutet, dass der durchschnittliche Beobachter eine Wahrscheinlichkeit von 50 % hat, Flicker zu erkennen. Die in dieser Verordnung für stroboskopische Effekte verwendete Metrik ist „SVM“, ein stroboskopisches Sichtbarkeitsmaß, wobei SVM = 1 die Sichtbarkeitsschwelle für einen durchschnittlichen Beobachter darstellt.

Die Grenzwerte in dieser neuen EU-Richtlinie werden derzeit als PstLM < 1,0 und SVM < 0,4 diskutiert. Es sei zu erwähnen, dass Teile der Lichtindustrie Lobbyarbeit betreiben, um den SVM-Grenzwert auf < 1,6 zu heben. Unabhängig davon wird die Einhaltung dieser anspruchsvollen Grenzwerte, insbesondere für SVM, vor dem voraussichtlichen Inkrafttreten im September 2021 einen erheblichen Aufwand für die Hersteller bedeuten. Neben den vollständigen TLA-Messungen liefert das BTS256-EF in Verbindung mit der mitgelieferten Software umfassende photometrische und farbmetrische Daten, die für Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung benötigt werden. Für spezielle Aufgaben, wie die künstliche Beleuchtung im Gartenbau und für die biologisch wirksame Beleuchtung (auch „Human Centric Lightning“ genannt) stehen zusätzliche Funktionen zur Verfügung. https://www.gigahertz-optik.de/de-de/produkt/BTS256-EF

 



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gigahertz-Optik Vertriebsgesellschaft für technische Optik mbH
An der Kälberweide 12
82299 Türkenfeld
Telefon: +49 (8193) 93700-0
Telefax: +49 (8193) 93700-50
http://www.gigahertz-optik.de

Ansprechpartner:
Stephanie Gyngell-Klein
Marketing Communication Manager
+49 (8193) 93700-34



Dateianlagen:
    • BTS256-EF misst neue Flickermetriken gemäß Öko-Design Richtlinie
Gigahertz-Optik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Technischen Optik. Seit 1986 produzieren wir Instrumente zur Messung und Bewertung optischer Strahlung und optischer Materialeigenschaften. Ein weltweites Vertriebsnetzwerk unterstützt zusammen mit unserer 2001 gegründeten US-Tochtergesellschaft unsere globalen Aktivitäten. Die vielfältigen Einsatzgebiete unserer Produkte in Bereichen der Medizintechnik, Licht- und Beleuchtungs-industrie, Verfahrenstechnik, Strahlenschutz, LED Messtechnik und Materialprüfung bedienen wir mit innovativer Technologie und Made in Germany Qualität. Unsere globale Akzeptanz wird durch die ISO/IEC/EN 17025 Akkreditierung unseres DAkkS Kalibrierlabors mitbestimmt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.