Neues IMD-Folienvorschubgerät von Leonhard Kurz ermöglicht anspruchsvolle Einzelbilddekoration in Zweifachkavität
Kunststoffteile in Mehrfachwerkzeugen spritzgießen und gleichzeitig dekorieren – das war bislang schon im IMD-Verfahren (In-Mold Decoration) möglich, galt aber nur für die Verarbeitung von Endlosdekoren oder die Herstellung kleiner, flacher Bauteile. Komplexer geformte oder größere Kunststoffteile, deren Dekoration eine IMD-Folienbahnbreite beansprucht, konnten nur im Einfachnutzen mit Einzelbildern versehen werden. Der Beschichtungsspezialist Leonhard Kurz bringt jetzt ein zum Patent angemeldetes IMD-Folienvorschubgerät auf den Markt, das die Einzelbilddekoration solcher Bauteile im Doppelnutzen ermöglicht. Das in Spritzgießmaschinen integrierte Gerät IMD SI DUO steuert den Vorschub zweier unabhängig positionierbarer Folienbahnen in einem Zwei- oder Mehrfach-Kavitäten-Spritzgießwerkzeug. Dabei können zwei unterschiedliche IMD-Foliendesigns verwendet werden, Einzelbilder oder Endlosdekore sind frei kombinierbar; außerdem können die Kavitäten gleich, gespiegelt oder unterschiedlich geformt sein. Eine hochexakte Folienpositionierung ist in jedem Fall gewährleistet, auch bei unterschiedlichen Vorschublängen der beiden Bahnen oder bei ungleichen Kunststoffbauteilen.
Sensorische Erkennung der Folienpassermarken
Die passergenaue Ausrichtung der Einzelbilddekore erfolgt anhand von Sensoren, die die Passermarken der IMD-Folien lesen. An den Außenseiten beider Folienbahnen sind jeweils zwei Sensorblöcke für die X- und Y-Richtung montiert, die eine Positioniergenauigkeit von wenigen hundertstel Millimetern in beide Richtungen ermöglichen. Bei längeren Bauteilen ist ein zusätzlicher Sensor installierbar, der die Positionstreue in Y-Richtung sicherstellt.
Bedarf an Einzelbildern steigt
„IMD SI DUO ist unsere Antwort auf neue Marktanforderungen“, erläutert Helmut Högl, Sales Engineer Special Application bei Kurz. „Spritzguss in Mehrfachkavitäten ist eine immer stärker geforderte Produktivitätsleistung. Und der Bedarf an positionierten Dekoren wächst rasant. Denn nicht nur Einzelbilder, sondern auch haptische Oberflächen, Human-Machine-Interface- und Hinterleuchtungslösungen erfordern einen definierten, sehr eng tolerierten Dekortransfer. IMD SI DUO ermöglicht eine hochproduktive Dekoration von Kunststoffbauteilen bei äußerst präziser Motivpositionierung. Mit diesem Vorschubgerät machen wir den IMD-Prozess noch attraktiver und wirtschaftlicher.“
Flexibel in den Produktionsprozess integrierbar
IMD SI DUO verfügt über eine speicherprogrammierbare Steuerung mit Servosteuerung, Touchbedienpanel und Memory-Funktion für wiederkehrende Aufträge. Die Parametersätze von 50 Projekten können gespeichert werden und sind mit einer Handbewegung abrufbar. Das kompakte Gerät kann an die baulichen und technischen Anforderungen bestehender Spritzgussmaschinen angeglichen oder für den Einbau in neue Maschinen passgenau konstruiert werden. Bei Bedarf lässt sich das Gerät durch zentrische Anordnung einer Folienbahn von Doppel- auf Einzelnutzendekoration umstellen. Der fahrbare Schaltschrank und das Bedienterminal sind entsprechend der Produktionsabläufe flexibel positionierbar.
Das neue Folienvorschubgerät wird erstmals beim KraussMaffei-Competence-Forum in München vom 6. bis 7. Juni 2018 in Aktion zu sehen sein. Auf einer KraussMaffei PX 320-2000-Spritzgießanlage werden Zehn-Zoll-HMI-Displays im Zweifachwerkzeug spritzgegossen und mit Einzelbilddekoren versehen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG
Schwabacher Str. 482
90763 Fürth
Telefon: +49 (911) 7141-0
Telefax: +49 (911) 7141-357
http://www.kurz.de
Ansprechpartner:
Lucie Mengel
+49-911-7141-9638
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Originalmeldung von LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG
- Alle Meldungen von LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG


Comments are closed.