Deutliche Qualitätsoptimierung genarbter Bauteile mithilfe modernster Lasertechnik

Eliminierung von Glanzstellen, Fließlinen, inhomogenen Oberflächen oder unterschiedlichen Glanzgraden

Pressemeldung der Firma Reichle GmbH Gravier- und Laserschweißzentrum

Insbesondere Glanzstellen oder inhomogene Glanzgrade auf einem genarbten Spritzgussbauteil beeinträchtigen dessen Gesamtqualität stark, sind jedoch werkzeug- oder prozessbedingt nur schwer bis gar nicht abstellbar. Gerade im A-Sichtbereich sind solche Fehlstellen inakzeptable. Eine deutliche Reduktion dieser Problematik kann durch modernste Lasertechnik bei der Reichle GmbH erzielt werden.

Ein monatelanges Entwicklungsprojekt bei der in Baden-Württemberg ansässigen Reichle GmbH Gravier- und Laserschweißzentrum hat einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Ziel des Projektes war die Erzeugung einer homogenen Oberfläche sowie Reduktion von Fehlstellen auf der Bauteiloberfläche. Diese Fehlstellen in Form von Glanzstellen, Fließlinien oder unterschiedlichen Glanzgraden entstehen insbesondere aufgrund konstruktiver Wandstärkenunterschiede, Versteifungsrippen oder des Spritzgießprozesses. Durch die Umstellung des Narbprozesses der Werkzeuge und Formen von Ätz- oder Strahlverfahren auf die Technologie der Lasertexturierung werden diese Probleme eliminiert bzw. deutlich reduziert. Vor allem bei Feinstrukturen sind die Vorteile deutlich sichtbar – und das bei deutlich geringerer Bearbeitungszeit im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Reichle GmbH Gravier- und Laserschweißzentrum
Alte Weberei 6-8
73266 Bissingen/Teck
Telefon: +49 (7023) 7483-0
Telefax: +49 (7023) 7483-33
http://www.reichle.de

Ansprechpartner:
Nina Beier
Marketing & Business Development
+49 (7023) 7483-48

Das Familienunternehmen mit rund 70 Mitarbeitern hat sich neben herkömmlichen Verfahren wie Polieren, Gravuren, Industrieschilder, Ätzfolien und Laserschweißen mit der modernen Technologie der Lasertexturierung zu einem führenden Servicedienstleister im Bereich von Narbungen und deren Reparaturen entwickelt. Mit der Herstellung von innovativen Laseroberflächen und dem damit verbundenen Ersetzen des herkömmlichen Ätzverfahrens gewann die Firma Reichle im vergangenen Jahr 3 Innovationspreise und wurde damit für die deutliche Erhöhung der Prozesssicherheit, bei gleichzeitiger starker Reduzierung der Bearbeitungszeit, für ihr mehrjähriges Entwicklungsprojekt belohnt. Gegründet wurde das Familienunternehmen 1981 vom derzeitigen Geschäftsführer Volker Reichle als Einmann-Unternehmen im Graveurbereich und hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu Deutschlands größtem Laserschweißstandort und europaweit größtem Dienstleister für Lasertexturierung und Lasernarbung entwickelt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.