Die intelligente Lösung

InfraTec forscht mit der Universität Stuttgart an neuen Wegen zur Komprimierung thermografischer Messdaten

Pressemeldung der Firma InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik

Beim Austausch über die neuesten Entwicklungen rund um Wärmebild- und Thermografiekameras kommt die Sprache zunehmend auf die stetig steigenden Datenvolumen. Nicht umsonst setzen Veranstaltungen wie die diesjährige Quantitative Infrared Thermography Conference (QIRT) Themen wie die Datenreduzierung bei der Bildverarbeitung auf die wissenschaftliche Agenda. InfraTec verfolgt diese Diskussionen aktiv und bringt sich regelmäßig mit eigenen Ideen ein. Die neueste dreht sich um die Komprimierung thermografischer Messdaten in Echtzeit.

Immer größere Detektorformate sorgen für immer größere Datenvolumen

Mit der hochauflösenden Thermografie-Kameraserie ImageIR® hat InfraTec in diesem Jahr einen Meilenstein in Sachen geometrischer Auflösung gesetzt. Die (1.920 × 1.536) IR-Pixel des Modells ImageIR® 10300 markieren den weltweiten Bestwert unter Kameras, die für den zivilen Einsatz bestimmt sind und gekühlte FPA-Photonendetektoren verwenden. Damit aufgenommene Thermografiebilder und -sequenzen enthalten dementsprechend große Datenvolumen. Auf diese möchten Anwender komfortabel zugreifen – das heißt schnell und möglichst verlustfrei.

Derzeit weit verbreitete Schnittstellen werden hier schnell zum Engpass. Zum Beispiel schränkt die GigE-Schnittstelle mit einer Datenrate von 1 GBit/s die Leistungsfähigkeit von Thermografiekameras merklich ein. Auch ein in Kameras integrierter Massenspeicher löst das Problem nicht. Er raubt anderen Komponenten wertvollen Platz, sorgt durch seine Verlustleistung für zusätzliche Wärme innerhalb der Kamera und bietet nur begrenzte Speicherkapazitäten. Zudem steigt mit ihm der Kamerapreis nicht unerheblich.

Datenkomprimierung in Echtzeit

Deshalb verfolgt InfraTec zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Stuttgart einen anderen Ansatz. Ziel dabei ist, die Thermogramme bereits simultan während ihrer Entstehung vom Datenvolumen her zu reduzieren. Das Schlüsselwort lautet Echtzeitkomprimierung. Bei dieser intelligenten Art der Komprimierung können die Grenzen, in denen die Digitalwerte der einzelnen Pixel komprimiert werden, exakt bestimmt werden.

Erste Ergebnisse zeigen, in welche Richtung die Entwicklung gehen kann. Das Team aus Wissenschaftlern und Praktikern hat in Experimenten Messdaten bereits um bis zu 80 Prozent im Vergleich zur ursprünglichen Größe komprimieren können, ohne entscheidend an Bildqualität und Messgenauigkeit zu verlieren. An der Stelle muss noch längst nicht Schluss sein. Schließlich läuft das Projekt bis Sommer 2017. Die gemeinsame Arbeit soll dann soweit fortgeschritten sein, dass perspektivisch die Integration der intelligenten Datenkomprimierung in Softwarelösungen von InfraTec möglich wird.

Alternative 10 GigE

Bis es soweit ist, stattet InfraTec seine High-End-Serie ImageIR® mit einer 10 GigE-Schnittstelle aus. Sie erlaubt Anwendern die Datenübertragung mit einer Datenrate von 10 GBit/s und übertrifft damit die Leistungsfähigkeit einer herkömmlichen GigE-Schnittstelle deutlich. Für das Spitzenmodell der Serie, die ImageIR® 10300, ist dank dieser Lösung die Übertragung von Thermografiesequenzen möglich geworden, die im Vollbildmodus bei einer Bildfrequenz von 100 Hz erfasst werden, was einer Datenrate von über 4,7 GBit/s entspricht.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik
Gostritzer Str. 61 - 63
01217 Dresden
Telefon: +49 (351) 871-8620
Telefax: +49 (351) 871-8727
http://www.infratec.de

Ansprechpartner:
Andrea Krauß
Presse/Marketing
+49 (351) 871-8620



Dateianlagen:
    • Full HD-Wärmebildkamera ImageIR ® 10300 Serie
Die InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik wurde 1991 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dresden. Das inhabergeführte Unternehmen beschäftigt mehr als 200 Mitarbeiter und verfügt über eigene Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten. Mit dem Geschäftsbereich Infrarot-Messtechnik zählt InfraTec zu den führenden Anbietern kommerzieller Wärmebildtechnologie. Neben der High-End-Kameraserie ImageIR® und der Produktfamilie VarioCAM® High Definition bietet das Unternehmen schlüsselfertige thermografische Automationslösungen. Infrarot-Sensoren mit elektrisch durchstimmbaren Filtern auf MOEMS-Basis zählen neben spektral ein- und mehrkanaligen Infrarot-Detektoren zu den Produkten des Geschäftsbereiches Infrarot-Sensorik. Die Detektoren kommen z. B. bei der Gasanalyse, der Feuer- und Flammensensorik sowie der Spektroskopie zum Einsatz.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.