Jenoptik als Lieferant in China ausgezeichnet

Die Jenoptik-Sparte Laser & Materialbearbeitung hat den "Yanfeng Supplier Quality Award" erhalten / Damit honoriert der chinesische Automobilzulieferer die exzellente Lieferqualität und -treue von Jenoptik

Pressemeldung der Firma JENOPTIK-KONZERN

In einer feierlichen Zeremonie hat Jenoptik vom chinesischen Kunden Yanfeng Automotive Trim Systems Co., Ltd. (YF) Mitte März 2015 den „Yanfeng Supplier Quality Award“ erhalten. Der Preis würdigt neben Liefertreue und Qualität der gelieferten Hightech-Maschinen auch die langjährige gute Zusammenarbeit beider Unternehmen.

Als größter Automobilzulieferer Chinas ist YF auf die Herstellung von Instrumententafeln in Fahrzeugen spezialisiert und nutzt Laseranlagen von Jenoptik, um sogenannte Sollbruchstellen in Airbag-Abdeckungen zu erzeugen. Seit dem Jahr 2002 hat YF bereits mehrere große Laseranlagen der Serie JENOPTIK-VOTAN® A von Jenoptik erworben. Ende 2013 lieferte Jenoptik die weltweit 200. Laseranlage dieses Typs an den chinesischen Partner.

Mit diesen Laseranlagen werden Sollbruchstellen mittels Laserperforation in Airbag-Abdeckungen eingebracht. Dabei erzeugt der Laser auf der Materialrückseite eine Schwächungslinie entlang der gewünschten Kontur der Airbag-Klappe. Eine speziell entwickelte Sensorik sorgt dafür, dass das Material an der Perforationslinie nicht durchtrennt, sondern nur so weit geschwächt wird, dass der Airbag im Ernstfall genau an dieser Linie durchbrechen und aufgehen kann.

Patentiertes Verfahren für Laserperforation.

Die Laserperforationsanlage JENOPTIK-VOTAN® A eignet sich zur Herstellung von verdeckten Sollbruchstellen für Beifahrer- und Knie-Airbags in PKW-Instrumententafeln. Bearbeitet werden können ein- oder mehrschichtige Materialien und Dekore aus Kunststoff, Textil oder Leder. Die Anlage arbeitet schnell und prozesssicher. Kundenspezifische Lösungen ermöglichen eine flexible Bearbeitung der Airbag-Abdeckungen: Die Art der Perforationslöcher, deren Abstände zueinander und die Kontur der perforierten Linie sind variabel gestaltbar und können je nach Material angepasst werden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
JENOPTIK-KONZERN
Carl-Zeiß-Straße 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 65-0
Telefax: +49 (3641) 424514
http://www.jenoptik.com



Dateianlagen:
    • Sparte: Laser & Materialbearbeitung. Geschäftsbereich: Laseranlagen. Laserperforationsanlage JENOPTIK-VOTAN® A Classic. © Copyrights: Jenoptik
Als integrierter Photonik-Konzern ist Jenoptik in den fünf Sparten Laser & Materialbearbeitung, Optische Systeme, Industrielle Messtechnik, Verkehrssicherheit sowie Verteidigung & Zivile Systeme aktiv. Jenoptik zählt mit der [url=http://www.jenoptik.com/laser-materialbearbeitung]Sparte Laser & Materialbearbeitung[/url] zu den führenden Anbietern von Lasertechnologie und bietet Produkte und Lösungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette der Lasermaterialbearbeitung - von der Komponente bis zur kompletten Laseranlage. Im Bereich Laser hat sich das Unternehmen auf qualitativ hochwertige Halbleiterlaser, zuverlässige Diodenlaser als Module und -systeme sowie innovative Festkörperlaser wie zum Beispiel Scheiben- und Faserlaser spezialisiert. Mit diesem Produktportfolio ist Jenoptik der ideale Partner für den gesamten Pulsbreiten-Bereich von cw bis fs. Bei den Hochleistungsdiodenlasern ist das Unternehmen weltweit anerkannter Qualitätsführer. Im Bereich Laseranlagen entwickelt und fertigt Jenoptik Lasermaschinen, die im Zuge der Prozessoptimierung und Automatisierung in Fertigungslinien der Kunden integriert werden. Diese dienen der Bearbeitung von Kunststoffen und Metallen. Dabei ermöglichen die Laseranlagen der Jenoptik die Bearbeitung mit höchster Effizienz, Präzision und Prozesssicherheit. Zusätzlich können die Kunden in den Applikationseinrichtungen verschiedene Laserstrahlquellen und -maschinen testen und damit die optimale Lösung für ihre Applikation finden. Abgerundet wird das Produktportfolio durch energieeffiziente und umweltfreundliche Abluftreinigungsanlagen für die rückstandsfreie Beseitigung von Schadstoffen, welche in der Laserbearbeitung und anderen industriellen Prozessen entstehen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.