Polytec gewinnt Innovationspreis

Fachjury ehrt Neuentwicklung der Messtechnik-Spezialisten aus Waldbronn

Pressemeldung der Firma POLYTEC GmbH

Der AMA Fachverband für Sensorik kürte am 14. Mai im Rahmen der Fachmesse SENSOR+TEST das 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop der Polytec GmbH zum Gewinner des AMA Innovationspreises 2013. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis teilt sich Polytec mit der Xarion GmbH aus Wien.

Beide Innovationen überzeugten die Jury sowohl im Hinblick auf die jeweilige Entwicklungstiefe als auch auf deren Marktrelevanz. Verantwortlich für die Entwicklung des 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskops waren bei Polytec Dr. Marcus Winter, Robert Kowarsch, Wanja Ochs, Alexander Collet, Moritz Giesen, Lars Heller und Dr. Christian Rembe. Das Mikroskop ermöglicht die Messung von dreidimensionalen Schwingungsparametern mikroskopischer Objekte in Echtzeit. Die Innovation beim MSA-100-3D besteht darin, nur einen Messstrahl auf die Oberfläche zu fokussieren und das Streulicht gleichzeitig aus drei Richtungen zu detektieren. Der dabei auftretende richtungsabhängige Doppler-Effekt wurde so noch nie für die optische Sensortechnik genutzt. Damit werden die hohe Messgeschwindigkeit der Laser-Doppler Vibrometrie und seine hohe Amplitudenauflösung erstmals vollständig für Mikrostrukturen nutzbar. Die Messzeit bei In-Plane Messungen reduzieren sich um den Faktor 1.000, die Amplitudenauflösung steigt sogar um den Faktor 100.000 gegenüber der bisher verwendeten Video-Stroboskopie. Das MSA-100-3D eröffnet damit neue Möglichkeiten in Forschung, Entwicklung und der Qualitätskontrolle von Mikrosystemen.

„In diesem Jahr bewarben sich 60 Teams mit hochkarätigen Entwicklungen um den AMA Innovationspreis. Das 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop mit einem Messstrahl und das optische Mikrofon überzeugten die Jury und setzten sich nochmals von anderen Bewerbungen durch wissenschaftlich herausragende Lösungen und ihren praktischen Nutzwert ab“, erklärt der Juryvorsitzende Prof. Dr. Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes.

Dr. Christian Rembe, Leiter der Entwicklungsabteilung Optik bei Polytec, freute sich über die Ehrung: „Wir investieren viel in Entwicklung und Forschung, deshalb freut es mich um so mehr, dass unsere Anstrengungen belohnt wurden.“

Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird jährlich vom AMA Fachverband für Sensorik ausgelobt. Die wichtigsten Beurteilungskriterien für die Jury, die sich aus Vertretern von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen zusammensetzt, sind der Grad der Innovation und der erkennbare Anwendungsnutzen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
POLYTEC GmbH
Polytec-Platz 1 - 7
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 604-0
Telefax: +49 (7243) 69944
http://www.polytec.de

Ansprechpartner:
Christina Petzhold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7243) 604-3680

Die Polytec GmbH wurde 1967 in Waldbronn bei Karlsruhe gegründet und ist mit Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien international aufgestellt. Polytec entwickelt, produziert und vertreibt optische Sensorik und darauf aufbauende hochqualifizierte Messsysteme. Die Lösungen sind spezialisiert auf die Analyse mechanischer Schwingungen, die prozesstaugliche Messung von Länge und Geschwindigkeit, auf die Bestimmung von Oberflächeneigenschaften wie Topographie, sowie auf die Analyse spektraler Materialeigenschaften. Weiterhin ist Polytec Partner führender internationaler Hersteller für Vertrieb, Applikation und Service von Photonischen Produkten und optischen Lösungen. Schwerpunkte hier sind die industrielle Bildverarbeitung, optische Telekommunikation, faseroptische Sensorik, optische Strahlungsmesstechnik, Photovoltaik- und Halbleitermesstechnik sowie Laser und elektro-optische Testsysteme.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.