VRmagic auf der VISION 2012: Neue intelligente Kameraplattform

Der deutsche Kamerahersteller VRmagic präsentiert auf der VISION 2012 eine weitere intelligente Kameraplattform

Pressemeldung der Firma VRmagic Holding AG

Die neue intelligente Kameraplattform verfügt über einen 1GHz ARM-Cortex-A8-RISC MPU mit Floating Point Unit (FPU), auf dem das Linux Betriebssystem läuft und als Co-Prozessor einen 750 MHz C674x VLIW DSP mit FPU. Als Speicher stehen 2 GB DDR3-800 RAM und 16 GB Flash on-Board zur Verfügung. Des Weiteren zeichnet sich die neue Kameraplattform durch eine Gigabit Ethernet-Schnittstelle und eine Echtzeituhr aus.

„Bei der Entwicklung der neuen Kameraplattform lag der Fokus nicht nur auf der Steigerung von Performance und Speicherkapazität“ so Oliver Menken, Director Sales & Marketing bei VRmagic. „Unser Ziel war immer auch eine Plattform zu designen, die unseren Kunden noch mehr Flexibilität bietet. Durch die erweiterte Anzahl von Key-Features haben wir nun noch mehr Freiheitsgrade, um kostengünstig kundenspezifische Embedded-Kameras zu entwickeln.“

Das erweiterte Software-Angebot reicht von Open-Source-Software über Bildverarbeitungsbibliotheken namhafter Hersteller bis hin zu einem MONO-kompatiblen .NET Interface. Auf dem PC entwickelte Applikationen können mit dieser Schnittstelle ohne Cross-Compiler auf die Kamera kopiert und dort angewendet werden.

Weitere Besonderheiten der neuen Kameraplattform sind:

– USB (Host/Device)

– UART (RS232/RS485)

– Bis zu 44 GPIOs

– 2. Gigabit Ethernet-Schnittstelle (optional)

– Wake-on-LAN

– Audio (Ein- und Ausgang)

– HDMI-Ausgang

– RGB888 (Ein- oder Ausgang)

– S-Video-Ausgang

– SD-Card (bootfähig)

– CAN-Bus

– SATA

– I2C

– SPI

Neuer Sensor: Singlesensor-Kameras jetzt mit MT9M021 von Aptina

Neben den bereits verfügbaren Sensoren von Aptina (MT9V024, MT9M001 und MT9T031), CMOSIS (CMV2000 und CMV4000) und Sony (ICX445) werden zur VISION 2012 intelligente Singlesensor-Kameras und USB-Singlesensor-Kameras mit dem MT9M021 von Aptina vorgestellt.

Der in der VRmDC-16 und der VRmC-16 verbaute 1/3 Zoll-Sensor ist mit Global Shutter ausgestattet und liefert 45 Bilder pro Sekunde bei voller Bildrate und 60 Bilder pro Sekunde bei 720p. Mit diesem Sensor bietet VRmagic seinen Kunden attraktive Auflösung bei hoher Framerate zum Preis einer VGA-Kamera.

VRmDAVC-2: Effiziente Vernetzung analoger Kameras

Der VRmDAVC-2 ist die neue intelligente Variante des Analog-Video-Konverters, der im Zusammenspiel mit analogen Kameras Bildverarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Die Bildverarbeitung erfolgt entweder direkt im intelligenten Konverter oder die Bilddaten werden über das Ethernet übertragen.

Der intelligente Framegrabber ist mit der neuen Embedded-Plattform oder mit einem 300 MHz ARM9-Prozessor und einen 600 MHz DSP mit 4.800 MIPs erhältlich. Zudem sind der direkte Anschluss von Peripheriegeräten (beispielsweise Monitor mittels HDMI oder WLAN mittels USB-Host) und die Steuerung von Anlagen via RS232 oder GPIOs möglich. Die USB-Variante des Framegrabber benötigt keine zusätzliche Stromversorgung, da sie direkt über den USB-Anschluss mit Strom gespeist wird. Auf dem PC stehen die Bilddaten zum komfortablen Zugriff über die VRmagic API zur Verfügung.

Besuchen Sie uns auf der VISION 2012. VRmagic präsentiert eine breite Palette an Komponenten für die Bildverarbeitung in Halle1 Stand D81.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VRmagic Holding AG
Augustaanlage 32
68165 Mannheim
Telefon: +49 (621) 400416-0
Telefax: +49 (621) 400416-99
http://www.vrmagic.com



Dateianlagen:
    • VRmagic at VISION 2012
Die VRmagic GmbH mit Sitz in Mannheim entwickelt, produziert und vertreibt Kameras für die industrielle Bildverarbeitung, optische Tracking-Systeme und Virtual-Reality-Technologie. Trainings-Simulatoren für die medizinische Ausbildung bilden einen zweiten Geschäftsbereich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.