Lichttechnik und Sichtunterstützung im Auto

Auf der 5. VDI-Tagung "Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik" am 24. und 25. April 2012 in Karlsruhe diskutieren Experten Herausforderungen und Möglichkeiten zur Gestaltung von Lichtsystemen in Fahrzeugen

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Deutschland ist führend bei der Entwicklung und Konstruktion von optischen Technologien − einem Gebiet mit zahlreichen Schnittstellen zu vielen Disziplinen der Elektronik. Auf der 5. VDI-Tagung „Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik“ am 24. und 25. April 2012 in Karlsruhe diskutieren Experten aktuelle Entwicklungen aus der industriellen Automobilpraxis und Forschung. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Im Mittelpunkt des Programms stehen aktuelle Lichtkonzepte der Fahrzeugerzeugung und -beleuchtung sowie Möglichkeiten der Sichtunterstützung. Neben Aspekten zur optischen Sensorik und Kameratechnik diskutiert die Tagung Fragen zur Energieeffizienz und Systemoptimierung. Ergänzend werden innovative Ansätze und Trends behandelt.

Mark Gonter von Volkswagen stellt Möglichkeiten und Grenzen zur Steigerung der Sicherheit durch aktive Lichtfunktionen dar. Experten von Audi präsentieren ein neues Lichtkonzept für automatische Scheinwerfer mit Online-Kalibrierung im Fahrbetrieb. Eine Untersuchung am Lichttechnischen Institut Karlsruhe hat ergeben, dass sich die visuelle Wahrnehmung des Fahrers durch Warnsichtsysteme elementar beeinflussen lässt. Volkswagen zeigt aktuelle Ergebnisse zu Reaktionszeiten von Fern- und Markierungslicht und die Auswirkungen, die sie auf das Fahrverhalten in der Praxis haben.

Ebenso stellen Vertreter vom L-LAB der Hella KGaA, Daimler und BMW ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der optischen Systeme vor.

Ergänzend zu den Vorträgen präsentieren Experten zahlreiche Poster zu aktuellen Lichtkonzepten. Zudem begleitet eine Fachausstellung die Tagung.

Der Branchentreffpunkt richtet sich an alle Entscheider, Fach- und Führungskräfte, die sich mit verschiedenen Anwendungen der Lichttechnik beschäftigen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/ot-auto oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426



Dateianlagen:
    • Am 24. und 25. April 2012 findet die 5. VDI-Tagung "Optische Technologien in der Fahrzeugtechnik" in Karlsruhe statt (Bild: VDI Wissensforum)
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.