Wie klingt denn das? Elektro- und Hybridfahrzeuge – Neue Herausforderungen für Messtechnik und Akustikoptimierung

Pressemeldung der Firma POLYTEC GmbH

Die schöne neue Welt der Elektrofahrzeuge verspricht „lautloses“ Fahren. Doch dem Akustiker ist klar, dass die fehlende Maskierung durch den Verbrennungsmotor Geräuschquellen hervortreten lässt. Neue Quellen, wie Schaltgeräusche des Inverters und hochfrequente Harmonische des E-Motors, kommen hinzu. Die Dauerfestigkeit der Leistungselektronik mit ihren Komponenten und Bondverbindungen sind ebenso neue Herausforderungen wie die Dynamik des schweren Energiespeichers als Gesamtsystem und als Zusammenspiel seiner Subkomponenten, der Zellen und elektrischen Verbindungen.

Für diese neuen Aufgabenstellungen bietet sich die berührungslose scannende Laservibrometrie als Optimierungswerkzeug für den Akustiker und Strukturdynamiker an. Das Schwingverhalten von Hochspannung führenden Elektronikteilen lässt sich nur mit Hilfe dieser räumlich hoch auflösenden optischen Verfahren sicher erfassen. In der Fahrzeugakustik haben sich gerade die flächenhaft messenden Scanning-Systeme bewährt, und zwar sowohl bei der Optimierung von Nebenaggregaten (Schwingungserreger) als auch bei der Entwicklung von Dämmmaterialen und für das Verständnis von Kopplungsmechanismen (Schwingungsübertragung). Die genaue quantitative Erfassung der Körperschallverteilung und der Übertragungsfunktionen erlaubt ein präzises Model Updating von FE-Modellen und sorgt so für eine Beschleunigung des Designprozesses von Elektrofahrzeugen, die dem Prädikat „lautlos“ so nahe kommen wie möglich.

Mehr Info: www.polytec.de/automotive



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
POLYTEC GmbH
Polytec-Platz 1 - 7
76337 Waldbronn
Telefon: +49 (7243) 604-0
Telefax: +49 (7243) 69944
http://www.polytec.de

Ansprechpartner:
Christina Petzhold (E-Mail)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (7243) 604-368



Dateianlagen:
Die Polytec GmbH wurde 1967 in Waldbronn bei Karlsruhe gegründet und ist mit Niederlassungen in Europa, Nord-Amerika und Asien international aufgestellt. Polytec entwickelt, produziert und vertreibt optische Sensorik und darauf aufbauende hochqualifizierte Messsysteme. Die Lösungen sind spezialisiert auf die Analyse mechanischer Schwingungen, die prozesstaugliche Messung von Länge und Geschwindigkeit, auf die Bestimmung von Oberflächeneigenschaften wie Topographie, sowie auf die Analyse spektraler Materialeigenschaften. Weiterhin ist Polytec Partner führender internationaler Hersteller für Vertrieb, Applikation und Service von Photonischen Produkten und optischen Lösungen. Schwerpunkte hier sind die industrielle Bildverarbeitung, optische Telekommunikation, faseroptische Sensorik, optische Strahlungsmesstechnik, Photovoltaik- und Halbleitermesstechnik sowie Laser und elektro-optische Testsysteme.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.